Auswandern nach Mallorca
Was ist wichtig für Rentner? Was muss ich beim Auswandern beachten? Wie sind die Lebenshaltungskosten? Wir geben Starthilfe!
Voraussetzungen zum Auswandern
Wenn Sie noch keinen Job auf Mallorca haben, dann bleiben Sie lieber erstmal in Deutschland, bis Sie einen gefunden haben! Auch hier müssen Rechnungen bezahlt, Lebensmittel gekauft und Parktickets finanziert werden. Auch, wenn Sie sich ein Startkapital angesammelt haben, das hält ja nicht für immer.
Und ja, es ist möglich auf Mallorca zu überleben, ohne spanisch zu sprechen, aber es macht keinen Spaß und ist sehr mühselig. Ob beim ersten Behördengang, der Schnack an der Bartheke oder, um einfach Menschen kennenzulernen, ohne die Sprache funktioniert das nicht. Also am besten, Sie machen schon in der Heimat einen Sprachkurs. Denn: wer die Kultur eines Landes verstehen möchte, für den ist das Erlernen der Sprache notwendig.
Vorbereitungen
Am liebsten würde man ja einfach seine Koffer packen, in den Flieger steigen, ankommen und dann sagen - so, plumpst, ausgewandert.
So leicht geht das leider nicht.
Im besten Fall haben Sie die wichtigsten Dinge zum Auswandern schon in Deutschland geklärt - Den Job und Wohnung zum Beispiel. Und die unbeliebte NIE- Nummer, also die Steuernummer. Diese brauchen Sie für alles, wirklich alles. Um eine Bankkonto zu eröffnen, um Kaufverträge abzuschließen und um in Spanien zu arbeiten. Sie können die NIE-Nummer auf Mallorca, aber auch schon in Deutschland beantragen, dazu besuchen Sie das spanische Konsulat in Ihrer Nähe. Möchten Sie die Steuernummer erst in auf Mallorca beantragen, dann brauchen Sie einen Termin bei der Ausländerbehörde, diesen machen Sie zuvor online HIER.
Alle einzelnen Schritte zur Beantragung der NIE lesen Sie hier nach: https://www.inselradio.com/aktuell/pinnwand/2023/03/schritt-fuer-schritt-zur-nie
Wenn Ihnen dieser Prozess zu aufwendig ist, können Sie auch eine Firma (gestoria) mit dem Behördengang beauftragen Iberia Versicherungen oder auch die Axa helfen hier ebenfalls gerne weiter, vor allem, wenn es dann später um die Ummeldung des Autos geht.
Eine Frage, die zum Auswandern auch immer gerne gestellt wird: Muss ich mich aus Deutschland abmelden?
Außerdem: Wer sich in Deutschland abmeldet, muss keine Krankenversicherungsbeiträge mehr zahlen und kann hier beim deutschen Konsulat einfach einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragen. Ist man noch in Deutschland gemeldet, ist die Gemeinde des offiziellen Wohnsitzes dafür zuständig und das macht einiges komplizierter!
Das heißt aber nicht, dass Sie in Deutschland auch kein Bankkonto mehr besitzen können. Einige Bankinstitute setzen einen Wohnsitz in Deutschland nicht voraus.
Was allerdings gerne beim Auswandern vergessen wird, sind Abos und Verträge - Sei es das Fitnessstudio, der Handyvertrag oder das Zeitungsabo. Aber, es gibt ein kleines Schlupfloch: Das Recht der außerordentlichen Kündigung, genauer gesagt Paragraph 314: Kündigung von Dauerschuldverhältnissens aus wichtigem Grund. Wer zum Beispiel eine Zeitschrift abonniert hat, die nicht oder nur durch hohen Aufpreis ins Ausland gesendet wird, der kann von diesem Recht Gebrauch machen.
Noch ein wichtiger Punkt: eine deutsche Krankenversicherung brauchen Sie in Spanien nicht. Hier werden Sie in der Regel ebenfalls über den Arbeitgeber versichert, Selbstständige versichern sich ebenfalls über die Seguridad Social sowieso und deutsche Krankenkassen zahlen nicht jede spanische Arztrechnung.
Lebensunterhalt - wie teuer ist Mallorca?
Ein WG-Zimmer in der Hauptstadt Palma kostet mittlerweile um die 550 Euro, die Miete einer Einzimmerwohnung selten weniger als 800 Euro, eher mehr. Kalt versteht sich. Auf dem Land oder auch an der ruhigen Ostküste sind die Mieten etwas günstiger.
Damit aber auch Geld in die Kasse kommt, ist natürlich ein Job notwendig. Hier bieten sich zwei Möglichkeiten: Entweder macht man sich selbstständig und baut ein eigenes Unternehmen auf oder sucht einen Job im Angestelltenverhältnis. Als klassische Urlaubsinsel bietet Mallorca vor allem viele Möglichkeiten in den Bereichen Tourismus und Gastronomie. Doch auch andere Branchen sind hier im ausreichenden Maße vertreten, deutsche Handwerker zum Beispiel sind auf der Insel Gold wert!
Aktuelle Angebote finden Sie in der Inselradio-Jobbörse...
Als Rentner auf Mallorca
Wer seinen Ruhestand auf Mallorca genießen möchte, erhält übrigens seine komplette Rente auch in Spanien. Voraussetzung hierfür ist, dass man die Beiträge zuvor in Deutschland entrichtet hat. Hierbei gilt es aber zu beachten, dass Renten der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung dem Einkommensteuergesetz unterliegen. Unter Umständen wäre somit die Abgabe einer Einkommensteuererklärung notwendig.
Umzug nach Mallorca
Welche Dinge muss ich beim Auswandern nach Mallorca mitnehmen?
Bevor das gesamte Hab und Gut auf die Insel transportiert wird, sollte der Wunsch zum Auswandern definitiv sein, denn der Transport ist mit entsprechendem Aufwand und hohen Kosten verbunden. Wenn Sie als Neuling auf Mallorca starten, schauen Sie am besten zuerst nach einer möblierten Wohnung.
Generell sollte mit den Dienstleistern eine Pauschale vereinbart werden, die unabhängig von Zeitstunden oder Zusatzleistungen sind. Wichtig ist auch, vor der Überfahrt mit dem Transportdienstleister zu klären, über welchen Betrag ihre Gegenstände im Falle eines Schadens versichert sind.
Professionelle Kontakte für den Mallorca-Transport:
Was mache ich mit meinem Auto?
Wer sein Auto, Motorrad oder Wohnmobil nach Mallorca bringen möchte, der muss sein Fahrzeug laut Gesetz auch innerhalb von 90 Tagen ummelden. Einige Agenturen, sogenannte „Gestorias“ auf Mallorca haben sich darauf spezialisiert, den Auswanderern bei diesen Formalitäten zu helfen. Wer dies lieber alleine macht, braucht einiges an Dokumenten: Die originalen Fahrzeugpapiere und die EG-Übereinstimmungsbescheinigung. Wenn Sie diese nicht haben, erhalten Sie die beim Hersteller oder auch bei einigen Werkstätten gegen Vorlage des Kfz Briefs.
Dann geht es mit dem Auto durch den spanischen TÜV (ITV), da müssen sie vorher einen Sondertermin beantragen und eben die obengenannten Dokumente vorlegen. Während Sie auf den Termin warten, können Sie einen Termin bei der spanischen Verkehrsbehörde in Palma machen, um schon mal die Anmelde- und Kfz Steuern zu bezahlen. Haben Sie den TÜV, sind die Steuern bezahlt, müssen sie noch einmal zur Verkehrsbehörde, um die spanischen Kennzeichen abzuholen.
Sollten Sie vorher mit Ihrem Auto angehalten werden, sorgen Sie am besten dafür, dass Sie beweisen können, dass die Ummeldung beantragt wurde, dann kann Ihnen nichts passieren.
Auswandern ist kein Kinderspiel und muss gut überlegt sein! Wer seinen Lebensmittelpunkt nach Mallorca verlagern möchte, der muss sich gut vorbereiten, die Insel kennen und sollte nichts überstürzen.
Antworten, Ansprechpartner, Tipps und Erfahrungsberichte finden Auswanderer (in Spee) auch bei der Auswander-Expertin Doris Kirch und ihrer Facebookgruppe Auswandern nach Mallorca (Anregungen und Tipps von Auswanderern). Wenn dann aber alles geklärt ist und der Auswanderung nichts mehr im Weg steht, dann: Einfach machen! Denn da zu leben, wo andere Urlaub machen - das ist wirklich ein Traum...