Was tun beim Knöllchen? Wie sind die Verkehrsregeln in Spanien? Was muss ich wissen? Hier gibt´s die Infos:
Zusatzkosten: Durch zusätzlichen Versicherungsschutz, zweiten Fahrer oder Kindersitz kann sich der Ursprungspreis erhöhen.
Prüfen Sie den Wagen vorab direkt auf eventuelle Schäden, schauen Sie auch nach, ob sich Warnweste, erste Hilfe-Set und Warndreieck im Auto befinden.
Parken: gelbe Linie bedeutet „Parken verboten“, blaue Zone ist kostenpflichtig, und weiß heißt “Parken ist gratis“.
Der Mietwagenvertrag oder ein ähnliches Dokument muss sichtbar im Auto liegen, am besten hinter der Windschutzscheibe. Persönliche Daten wie Anschrift und Nachname dürfen verdeckt sein. Der Grund: In Palma und in einigen anderen Gemeinden, wie Calviá (also Santa Ponça und Paguera) gibt es eine Verordnung, die besagt, dass Fahrzeuge, die sich zum Beipsiel im Verkauf befinden oder als Mietfahrzeuge genutzt werden, nicht auf öffentlichen Parkplätzen abgestellt werden dürfen, wenn sie nicht vermietet sind. Damit soll verhindert werden, dass diese Autos die spärlichen Parpklätze besetzen.
Das Dokument mit der Verordnung finden Sie hier. (Punkt 4 E, Seite 7)
Verantwortlich ist eigentlich die Mietwagenfirma, nicht der Mieter. Wenn also ein Knöllchen am Auto hängt, weil der Vertrag fehlt am Besten sofort die Mietwagenfirma darüber informieren.
Achtung: Die spanischen Bußgelder sind wesentlich höher als die Strafen in der Heimat. Wer darauf pfeift, kann im Nachhinein noch Post in Deutschland bekommen. Das Bundesamt für Justiz in Bonn prüft und führt die Vollstreckungen durch - aber auch nur DAS. Also, Post von irgendwelchen Inkassobüros können Sie unbeachtet lassen. Viele Gemeinden wie Palma, Calviá, Manacor oder auch Sóller hoffen, durch solche Schreiben die Übeltäter zum freiwilligen Zahlen zu bewegen. ABER! Läuft das ganze über das Mietwagenunternehmen, kann es passieren, dass der Betrag einfach von der Kreditkarte abgebucht wird.
Sollten Sie mal einen Autounfall mit dem Mietwagen haben, dann verhalten Sie sich ähnlich wie in Deutschland: Unfallstelle sichern, Warnweste an, wenn nötig Rettungsdienst und Polizei unter der 112 anrufen und sofort die Mietwagenfirma informieren.
Bei Schäden, die nur das Auto betreffen: Polizei rufen oder mit dem anderen Fahrer einigen - auf jeden Fall einen Unfallbogen ausfüllen. Auch möglich: Den deutschen ADAC oder das spanische Pendant dazu, den RACC, anrufen.
Diebstahl: Lassen Sie keine Wertsachen im Auto. Gerade in der Hochsaison kommt es auf Mallorca immer mal wieder vor, dass Diebe sich ans Auto machen und Wertgegenstände wie Kameras, Handys oder Geldbeutel stehlen. Auch, wenn man das Auto "nur 2 Minuten aus den Augen lässt", gerade an beliebten Aussichtspunkten.
Wenn Ihr in Spanien angemeldetes Auto liegen bleibt, dann rufen Sie immer sofort die Versicherung an, denn in den meisten Fällen ist der Abschleppdienst bereits inklusive.
Allgemein noch der Tipp: Auf Mallorca fährt es sich gerne „rabiat“. Also, wenn die Ampel auf Rot springt, kommen gerne noch mal ein/zwei Autos hinterher, die über die Kreuzung schießen. Im Zweifelsfall also einfach ein Mal mehr schauen, ein bisschen langsamer fahren, während der Fahrt das Inselradio genießen und sich nicht stressen lassen.
Gute Fahrt :)
(Stand: Juli 2018)