Vorsicht, wenn Sie in diesen Tagen ein vermeintliches Knöllchen der spanischen Verkehrsbehörde DGT per E-Mail bekommen: Dabei handelt es sich um einen Fake, wie die DGT auf ihrem Twitter-Account warnt. In der E-Mail wird der Empfänger aufgefordert, eine Strafgebühr möglichst zeitnah zu zahlen, da sich die Summe ansonsten erhöht.
Beim Klick auf den Zahlungslink gelangt man auf eine externe Internetseite, die auf einem Server in Vietnam liegt. Die spanische Verkehrsbehörde verschickt Strafzettel ausschließlich auf dem Postweg und wer einsehen möchte, ob gegen ihn etwas vorliegt, kann das auf einem Online-Portal.
- ANZEIGE -
Achtung vor falschen Knöllchen der spanischen Verkehrsbehörde
Die spanische Verkehrsbehörde verschickt Strafzettel ausschließlich auf dem Postweg.