Hacker nutzen in Krisenzeiten die Sorgen der Menschen aus, um ihren fiesen Geschäften nachzugehen, das ist auch bei der Corona-Pandemie nicht anders. Die Behörden auf Mallorca warnen vor Betrügern, die haufenweise sogenannte Phishing Mails verschicken, um an persönliche Daten heranzukommen. Darin wird zum Beispiel über angebliche Schließungen von Banken informiert.
Manche Mails sind so plump formuliert, dass man gleich dahintersteigt, andere sehen aber sehr echt aus.
Die Polizei rät, bei einem Verdacht zum einen die Bank zu informieren, zum anderen die Polizei.
Das geht per Mail an: ciberestafas@guardiacivil.org oder mallorca.participacion@policia.es
Und so erkennen Sie Phishing Mails:
· Möglicherweise wird ein Absender gelistet, der Ihnen bekannt ist, die Mail-Adresse passt aber nicht zum vermeintlichen Absender
· Der Absender gibt vor, Mitarbeiter eines legitimen Unternehmens
zu sein, die E-Mail-Adresse enthält aber keinen Hinweis auf die Zugehörigkeit zu diesem Unternehmen
· Firmenlogo oder E-Mail-Signatur fehlen
· Die Nachricht enthält Verweise auf Abteilungen oder Dienste, die es nicht gibt
· Grammatik- und Rechtschreibfehler
· Die Mail enthält Links zu Anmeldeseiten
· Die Nachricht enthält eine Anlage mit einem generischen Namen
· Der Absender vermittelt in seiner Nachricht ein Gefühl der Dringlichkeit, zum Beispiel eine drohende Sperre des E-Mail-Kontos