Der Weg zum Angeln ist deutlich einfacher als in Deutschland - aber natürlich trotzdem mit Auflagen verbunden.
Der Angelschein:
Sie brauchen zum Beispiel einen Angelschein, den Sie aber einfach bekommen:
Sie klicken sich einfach auf die Seite der Balearenregierung, füllen den Antrag für die Lizenz aus und bezahlen die Gebühr.
Danach dürfen Sie sich offiziell Angler nennen und Ihre Rute auswerfen
Kinder unter 14 Angeln sogar ohne Schein. Menschen über 65 Jahre brauchen den zwar, bezahlen aber nix dafür.
Generelle Regeln:
Ansonsten müssen Sie 100 Meter Abstand zu Badegewässern halten.
Außerdem dürfen Sie zwischen dem 1. Mai und dem 1, Oktober von 07:00 bis 22:00 nicht am Strand angeln.
Ein Verbot gilt außerdem in bestimmten Naturschutzgebieten wie der Inseln Sa Dragonera oder Cabrera.
Was darf ich fangen?
Wenn Sie als Einzelperson angeln, ist die Beute auf 5 Kilogramm an kleinen Fischen und sonstigem + einem zusätzlichen, großen Fisch limitiert.
Fangen dürfen Sie viele Fische und sogar spezielle Tiere wie Tintenfische.
Andere Arten wie Langusten, Garnelen, Muscheln oder auch Rochen und Haie sind absolut tabu und dürfen nicht rausgeholt werden.
Tabu ist außerhalb des Zeitraums vom 01. September bis 31. März außerdem der beliebte Speisefisch Raor.
Beachten müssen Sie außerdem, dass Sie Fische erst ab einer Mindestgröße fangen dürfen. Wenn er zu klein ist, muss er - auch wenn er schon tot ist wieder ins Meer zurück.
Alles zu Mindestgrößen und sonstigen Regularien finden Sie ebenfalls auf der Website der Balearenregierung.
Die Dokumente sind als .pdf ganz unten verlinkt.
Angeln auf Mallorca

Angeln auf Mallorca: Reguliert aber lockerer als in Deutschland.
Bild: Pexels / Lum3n
"Was muss ich beachten, wenn ich auf Mallorca angeln will?" (Frage von Inselradio-Hörer Paul)